Datenschutzinformationen
Datenschutzinformationen
Diese Datenschutzinformationen gelten für den Besuch der Webseite www.lexept.de sowie für die unter Ziffer 3. genannten Social Media Seiten.
1. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist
Ulf Ludwig
Hauptweg 27
24306 Wittmoldt
Tel./Fax: 04522 7461616
E-Mail: info@lexept.de
Abweichend davon unterliegen Datenverarbeitungsvorgänge, die im Zusammenhang mit dem Besuch meiner Social Media Seiten stehen, teilweise der Verantwortung der jeweiligen Anbieter oder einer gemeinsamen Verantwortung (siehe Ziffer 3.).
Zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten für meine Kanzlei bin ich nicht verpflichtet. Ein Datenschutzbeauftragter wurde nicht benannt.
2. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Besuch der Webseite
2.1. Datenverarbeitungsprozesse, Zwecke, Rechtsgrundlagen
a) Aufruf der Webseite
Bei Aufruf der Webseite erfolgt eine automatische Datenübermittlung von deinem Browser an den Server meiner Webseite. Bei den übermittelten Daten handelt es sich um sog. Log-Daten. Dabei handelt es sich um technische Verbindungsdaten, die beim Aufruf einer Webseite automatisch von dem Gerät des Webseiten-Besuchers an den Webseiten-Server gesendet werden. Dazu gehören die IP-Adresse und z. B. Informationen über die aufgerufene Domain, die zuvor besuchte Domain, das verwendete Gerät, den verwendeten Browser und die Spracheinstellungen, der Zeitpunkt der Verbindung sowie Art und Umfang der übermittelten Dateien. Diese Daten werden nur während deines Besuchs auf der Webseite gespeichert. Darüber hinaus werden IP-Adressen in anonymisierter Form für 60 Tage gespeichert.
Soweit der Besuch meiner Webseite zum Zwecke der Anbahnung von Verträgen erfolgt, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Im Übrigen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage meines berechtigten Interesses, eine für alle Besucher offene, funktionale und sichere Repräsentanz im Internet zu unterhalten (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).
b) E-Mails*
Sofern du mir außerhalb eines bestehenden Mandatsverhältnisses eine E-Mail schickst, verarbeite ich die in der E-Mail enthaltenen Daten ausschließlich zur Beantwortung deines Anliegens. Rechtsgrundlage ist deine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO und mein berechtigtes Interesse, auf Anfragen zu reagieren, Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Deine E-Mail einschließlich aller enthaltenen Daten wird nach abschließender Bearbeitung der Anfrage gelöscht.
c) Cookies
Diese Webseite verwendet keine Cookies.
2.2. Weitere Empfänger, Dienstleister
Für Website- und E-Mail-Hosting greife ich auf vertrauenswürdige Dienstleister mit Sitz in der Europäischen Union zurück. Meine Dienstleister bieten auf Grundlage entsprechender Auftragsverarbeitungsverträge gem. Art. 28 DSGVO hinreichende Garantien für eine Datenverarbeitung im Einklang mit den Anforderungen der DSGVO.
2.3. Drittlandverarbeitung
Im Zusammenhang mit dem Besuch dieser Webseite kommt es nicht zu einer Datenverarbeitung außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums.
3. Social Media Seiten
Ich unterhalte Social Media Seiten auf LinkedIn. Zweck ist die Präsentation meiner Leistungen, das Bereitstellen geläufiger Kommunikationsmöglichkeiten und die Vernetzung mit Interessenten, Kunden, Dienstleistern, Partnern und allen anderen, die Interesse an einer Vernetzung haben. Überdies helfen meine Social Media Seiten mir dabei, die Tätigkeit meiner Mandanten nachzuvollziehen, besser zu verstehen und eine bestmögliche Beratungsleistung anzubieten. Hieraus ergibt sich mein berechtigtes Interesse an den nachfolgend geschilderten Datenverarbeitungen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).
3.1. Social Media Kommunikation
Sofern du über meine Social Media Seiten Kontakt mit mir aufnimmst, verwende ich die für mich sichtbaren Kontakt- und Kommunikationsdaten für die in dem jeweiligen Netzwerk geläufige Kommunikation. Dies beinhaltet vor allem die Beantwortung von Kontaktanfragen, aber auch das Liken, Teilen und Kommentieren von Inhalten oder die Aufnahme in Kontaktlisten.
Soweit die Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit der Anbahnung, dem Abschluss oder der Durchführung eines Vertrags steht, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Im Übrigen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage meines berechtigten Interesses, adäquat auf Kontaktaufnahmen zu reagieren (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) und/oder aufgrund des eindeutig zum Ausdruck gebrachten Willens der betroffenen Person, mit mir über Social Media zu kommunizieren (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO).
Bei der Social Media Kommunikation fallen notwendigerweise auch personenbezogene Daten an, die von den jeweiligen Social Media Anbietern für eigene Zwecke verwendet werden (dazu nachfolgend Ziffer 3.2.).
3.2. Datenverarbeitung durch die Social Media Anbieter
Meine Social Media Seiten befinden sich auf den Servern der jeweiligen Social Media Anbieter und unterliegen den Regeln und Nutzungsbedingungen der jeweiligen Social Media Anbieter. Bei der Nutzung meiner Seiten und der Interaktion mit deren Inhalten erheben und verarbeiten die jeweiligen Social Media Anbieter Daten in eigener Verantwortung, zu eigenen Zwecken und ohne Einflussmöglichkeit meinererseits. Dies betrifft z. B. Log-Daten (was das für Daten sind, wird unter Ziffer 2. 1. a) erläutert) Kommunikationsmetadaten, Daten zum Nutzungsverhalten und den Einsatz von Cookies und anderen Tracking-Technologien u. a. für Werbe- und Marketingzwecke.
Ich weise darauf hin, dass die Social Media Anbieter Daten in die USA und ggf. andere Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (sog. Drittländer) übermitteln, für die die EU-Kommission kein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat. Der EuGH hat mit Urteil vom 16.07.2020 (Az.: C-311/18, "Schrems II") festgestellt, dass in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau besteht und Daten von den dortigen Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass den Betroffenen dagegen ein wirksamer Rechtsbehelf zur Verfügung steht. Um ein angemessenes Datenschutzniveau für die Übermittlungen in Drittländer zu gewähren, erfolgen die Datenübermittlungen in Drittländer nach Angaben der Social Media Anbieter auf Grundlage von Angemessenheitsbeschlüssen für bestimmte Länder (Facebook) und der EU-Standardvertragsklauseln (Facebook und LinkedIn).
Für weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Social Media Anbieter verweise ich auf die von den Social Media Anbietern bereitgestellten Informationen:
LinkedIn ist ein Social Media Dienst der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Informationen zum Datenschutz stellt LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE zur Verfügung. Informationen über den Einsatz von Cookies stellt LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy zur Verfügung. Informationen zur Verarbeitung in Drittländern stellt LinkedIn unter https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62533 zur Verfügung.
&nbs
4. Deine Rechte
Wenn du die nachfolgend angegeben Rechte geltend machen willst, kannst du dich über die unter Ziffer 1. angegebenen Kontaktdaten bei mir melden. Um sicher zu gehen, dass du tatsächlich die Person bist, für die du dich ausgibst, würde ich dann ggf. Informationen anfragen, die eine Bestätigung deiner Identität erlauben.
Im Hinblick auf die unter Ziffer 3. genannten Verarbeitungsvorgänge stehen dir entsprechende Rechte sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit auch gegenüber den jeweiligen Social Media Anbietern zu. Informationen hierzu findest du in den Datenschutzinformationen der jeweiligen Anbieter.
4.1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Du kannst eine Bestätigung verlangen, ob personenbezogene Daten von dir verarbeitet werden. Wenn dies der Fall ist, hast du ein Recht auf Auskunft über diese Daten (einschließlich einer Kopie dieser Daten) sowie über die Umstände der Verarbeitung gem. Art. 15 DSGVO.
4.2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Du hast das Recht, die Berichtigung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten. Für unvollständige personenbezogene Daten kannst du eine Vervollständigung verlangen.
4.3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Du hast das Recht, die Löschung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern ein oder mehrere Gründe gem. Art. 17 Abs. 1 a) bis f) DSGVO vorliegen und keiner der Ausnahmen des Art. 17 Abs. 2 DSGVO vorliegt.
4.4. Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO, insbesondere im Zusammenhang mit Meinungsverschiedenheiten über die Berechtigung der Verarbeitung, kannst du eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
4.5. Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Solltest du der Ansicht sein, dass die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten unzulässig ist, hast du das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Land deines gewöhnlichen Aufenthaltes, deines Arbeitsplatzes oder dem Ort des mutmaßlichen Verstoßes (Art. 77 DSGVO). Dieses Recht gilt unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfes.
4.6. Widerruf von Einwilligungen
Soweit deine personenbezogenen Daten aufgrund deiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet werden, kannst du die Einwilligung jederzeit widerrufen. Soweit keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung vorliegt, werden die betroffenen Daten im Falle eines Widerrufs unverzüglich gelöscht. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.
4.7. Widerspruchsrecht bei Interessensabwägung und Direktwerbung
a) Widerspruch bei Interessensabwägung
Du kannst der Datenverarbeitung, die auf Grund einer Interessensabwägung gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO erfolgt, widersprechen, wenn dies aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, veranlasst ist. Liegen solche Gründe vor, wird die betreffende Datenverarbeitung eingestellt. Dies gilt nicht, soweit zwingende schutzwürdige Interessen nachgewiesen werden, die der Einstellung der Verarbeitung entgegenstehen oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
b) Widerspruch bei Direktwerbung
Du kannst jeder Verarbeitung personenbezogener Daten widersprechen, die zum Zwecke der Direktwerbung erfolgt. Die personenbezogenen Daten werden dann nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet.
4.8. Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Die Datenverarbeitung beinhaltet keine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DSGVO. Etwas anderes kann hinsichtlich der Datenverarbeitung durch die jeweiligen Social Media Anbieter gem. Ziffer 3.2. und Ziffer 3.3. gelten.
5. Änderungen dieser Datenschutzhinweise
Diese Datenschutzinformationen unterliegen gelegentlichen Änderungen. Auf dieser Seite findest du immer die aktuellste Fassung.
Stand: 25.08.2020